zurück

Schwäbisch Gmünd: Konnte die vierzehntägige Einbruchserie gestoppt werden? Polizei hat Tatverdächtigen auf frischer Tat festgenommen; 20-Jähriger in Untersuchungshaft

Bocksgasse - 15.06.2015

Seit Ende Mai registrierte die Polizei
eine Vielzahl an Einbruchsversuchen und einige vollendete Einbrüche
in Ladengeschäfte aller Art im Stadtgebiet. Meist war versucht
worden, die Eingangstüren aufzuhebeln, wobei der Täter nahezu immer
scheiterte, jedes Mal jedoch Sachschaden anrichtete. Die Polizei
intensivierte daraufhin ihre Präsenz zu den tatrelevanten Zeiten in
der Innenstadt. Über mehrere Nächte fahndeten die Schutzpolizisten
aus Schwäbisch Gmünd, unterstützt durch Kriminalpolizei der Direktion
aus Waiblingen. In der vergangenen Woche wurde von diesen
Observierungskräften ein Mann beobachtet, wie er in der Bocksgasse
versuchte, die Tür zu einem Ladengeschäft aufzuhebeln. Die Beamten
nahmen den Mann auf frischer Tat fest. Er führte ein
Einbruchswerkzeug mit, wie es bei vielen der vorangegangenen
Einbrüche und Einbruchsversuche benutzt wurde. Bei einer durch die
Staatsanwaltschaft beantragten und vom zuständigen Amtsrichter
angeordneten Wohnungsdurchsuchung beim 20-jährigen Tatverdächtigen
wurden einzelne Beutestücke aufgefunden, deren Herkunft noch
detailliert zu untersuchen ist. Derzeit ermittelt die Polizei in
insgesamt 40 Fällen aus den vergangenen gut vierzehn Tagen. Dabei
scheiterte der Täter in 34 Fällen und drang in sechs Fällen in die
Ladengeschäfte ein. Die Beute, die bei den sechs erfolgreichen
Einbrüchen gemacht wurde, betrug insgesamt nur wenige hundert Euro.
Der Sachschaden, der in den 40 Fällen insgesamt angerichtet wurde,
wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungsbehörden gehen
beim jetzigen Stand davon aus, dass der festgenommene 20-Jährige für
zumindest einige der beschriebenen Taten als dringend tatverdächtig
gilt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen wurde er beim
zuständigen Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft
anordnete. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Durch die weiteren Ermittlungen soll geklärt werden, ob er auch für
die weiteren Taten verantwortlich ist.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: aalen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen